Rückansicht eines Ulanen
Die Feldadjustierung der Ulanen bestand aus der Tschapka (Kopfbedeckung), der lichtblauen Ulanka (Uniformrock) und der krapproten Reithose. Die hier dargestellte Figurine…
Gedenkblatt „Friedrich Freiherr von Georgi Weg“
Im Frontabschnitt des Vrsic im Lepena Tal am oberen Isonzo (heute Soca in Slowenien) errichteten die Linzer Zweier ein umfangreiches Wegenetz…
Figurine eines Freiwilligen OÖ Schützen der Sturmtruppe.
Foto: Im Mai 1917 nahmen die Freiwilligen an verschiedenen Kursen teil, so auch an einem Sturmkurs in Tenna (Trentino). In der…
Abmarsch des XII. Marschbataillons des k.k. Landwehr Infanterie Regiments Nr. 2 aus Brünn an die Front
Abmarsch aus Brünn des XII Marschbataillon k.k. Landwehr Infanterie Regiment Nr. 2 unter dem Kommando von Major Kraus an die Front.…
Vivat- oder Friedensbänder
Vivat- oder Friedensbänder erfreuten sich nach Beginn des ersten Weltkriegs großer Beliebtheit. Der Ursprung der Vivatbänder ist im deutschen Raum zu…
Das Edelweiß als Feldzeichen des k.u.k. XIV. Korps im Ersten Weltkrieg
Allen Angehörigen des k.u.k. XIV. Korps war anlässlich des Ausmarsches 1914 vom Kommandanten Erzherzog Joseph das Edelweiß als Feldzeichen verliehen worden.…
Militärische Auszeichnungen im Bundesheer der 1. Republik,1935-1938
Schon im Jahre 1930 wurde vom Bundesministerium Heerwesen ein Antrag zur Schaffung von militärischen Auszeichnungen gestellt. Der Antrag jedoch scheiterte an…
Artur Edler von Mecenseffy
Artur Edler von Mecenseffy, FML (23. Juni 1865 in Wien, 6. Oktober 1917 in Asiago) einer der höchstrangigen österreichischen Offiziere, die…
Unsere Jäger
Karte Serie Nr. 10 „Rastende Nachrichtenpatrouille“ An Frau Hedwig Edle von Mecenseffy Hietzing bei Wien Lainzerstr. 37 July 12th So many…